Sobald Wöter wie Aktien oder andere Finanz-Fachbegriffe durch den Raum fliegen,
stößt man früher oder später auf den Begriff DAX.
Lasst mich euch erläutern, welche Rolle der DAX in all den Finanz-Gesprächsrunden spielt.
Im Prinzip stellt der DAX (Deutscher Aktienindex) die Wirtschaftslage Deutschlands dar.
Seit dem 01. Juli 1988 wird er von der Deutschen Börse AG berechnet und folgt damit dem Beispiel des amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Charles Dow, welcher 100 Jahre früher einen Index einführte, der die gesamtwirtschaftliche Situation eines Landes darstellt.
Allerdings sind die Berechnungen dieser beiden Indexe grundverschieden, weshalb ein Vergleich der Entwicklung bis heute kaum aussagekräftig ist.
Seit 2006 wird der Aktienkurs des DAX von dem Handelssystem Xetra ausgewertet und im Sekundentakt dokumentiert. Die Handelszeiten des DAXes sind zwischen 09:00 und 17:30 Uhr.
Wer außerhalb dieser Zeiten einkauft, riskiert stark schwankende Kurse und eine viel kleinere Auswahl an Produkten (Aktien, etc).
Zur DAX-Gründung wurde der Zähler auf 1.000 Punkte gesetzt.
Diese Punkte werden bis heute als Maßstab genutzt und zeigen dadurch die Entwicklung des DAXes seit der Gründung.
Bis Heute haben sich die Werte des DAXes verfünfzehnfacht, was das stetige Wirtschaftswachstum seit 1988 wiederspiegelt.
Nach dem populären Wirecard-Skandal 2020 (Bilanz-Skandal eines deutschen Zahlungsund
Finanzdienstleisters) wurden einige Maßnahmen ergriffen um solche Skandale zukünftig zu verhindern:
- Statt 30 sind nun 40 Unternehmen im DAX vertreten.
- Unternehmen müssen 2 Jahre in Folge positive betriebswirtschaftliche Kennzahlen aufweisen (EBIT und EBITDA)
- Unternehmen müssen alle Geschäftsberichte und Quartalsmitteilungen veröffentlichen
- Zusammensetzung wird halbjährlich geprüft (September und März)
Um als Unternehmen in den DAX aufgenommen zu werden ist mittlerweile ausschließlich
der Wert der frei handelbaren Aktien entscheidend (Free-Float-Marktkapitalisierung).
Dabei gibt es umfangreiche Vorgaben, die genau definieren auf welchem Rang im Rahmen
der Marktkapitalisierung, in dem jeweiligen Index ein Unternehmen aufgenommen oder
herausgenommen werden muss.
Es ist natürlich auch möglich in den DAX zu investieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie ETF’s, Fonds und vieles mehr.
Hinweis: Dieser Text dient lediglich der Information und ist keine Anlageempfehlung!