G wie Genossenschaft

A bis Z

30.11.2022

Im Boot der Zeit sitzen viele Menschen mit den selben Zielen. Diese Ziele zu erreichen ist manchmal nicht alleine möglich:

Sie sind zu groß, zu teuer, zu schwierig, brauchen anstrengende Vorbereitungen oder scheinen nur durch Glück in Reichweite zu gelangen.

Doch gemeinsam lässt sich selbst das größte Kunstwerk bauen und finanzieren, und die schlimmsten Krisen überstehen. Unabhängig davon wie anstrengend es ist, oder wie viel Glück es denn braucht.

Die Kernidee der Menschen ist, sich ihr Glück selbst zu schaffen, indem sie sich ergänzen.

Und an dem Punkt kommen Genossenschaften ins Spiel!

 

Schon gewusst?

 

▷ Noch vor den beiden Gründervätern, geht die ursprüngliche Idee vom Grundkonzept der Genossenschaft auf den britischen Industriellen Robert Owen (1771-1858) zurück.

▷ Die Heidenheimer Volksbank ist eine sogenannte eingetragene Genossenschaft (eG), das bedeutet, dass sie im Genossenschaftsregister notiert ist. Dies gilt für alle Unternehmen mit dieser Rechtsform.

▷ Bekannt ist neben den Kreditgenossenschaften der Volks- und Raiffeisenbanken auch z. B. die Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin (E-d-k einzeln vorgelesen).

Genau. Edeka.

 

Was sind Genossenschaften?

 

Grundsätzlich sind Genossenschaften so etwas wie kleine Gesellschaften, die sich für ein Ziel zusammengefunden haben, also ein freiwilliger Zusammenschluss von Personen.

Jede dieser Personen ist erst in Form einer Urkunde ein legitimes Mitglied dieser Gesellschaft.

Genossenschaften bestehen zwar somit ausschließlich aus ihren Mitgliedern, können aber auch „Nicht-Mitglieder“ als Kunden haben.

 

Was ist das Ziel?

 

Die Volksbanken sind Genossenschaften, weil das gemeinsame Ziel der Genossen die wirtschaftliche Förderung untereinander ist. Also hilft und profitiert jedes Mitglied voneinander, und sorgt so für gemeinsames Wachstum. Deshalb das Motto: Gemeinsam besser!

Es gelten als Ziel außerdem die Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung.

Bedeutet grob gesagt: Genossenschaftliche Beratung zur selbständigen Finanzierung sowie Verwaltung der Bank durch die Genossen selbst.

 

Warum gibt es Genossenschaften?

Unter anderem, um Krisen gemeinsam zu überstehen, oder wirtschaftliche und soziale Meilensteine zu erreichen.

→ Weil sich durch gegenseitige Unterstützung die Ziele aller Mitglieder viel einfacher und schneller erreichen lassen, als nur alleine.

 

Wie sind Genossenschaften entstanden?

 

Schlechte Ernten, Hungersnot, Armut, viele Überschuldungen und häufende Zwangsversteigerungen führten Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem allgemeinem Unwohlsein in der Bevölkerung.

Auf christlich-sozialen Werten beruhend, gründeten die beiden Gründungsväter Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der eine im urbanen Handwerk, der andere wegen der Landwirtschaft, separat aber zeitnah, Zusammenkünfte der Gewerkschaften durch Unternehmen in ihren jeweiligen Gebieten, die sich bald zu den heutigen Genossenschaften entwickelten.

 

Woher finden sich Genossenschaften zusammen?

 

Die Geschichte zeigt: Meist durch einen gemeinsamen Notstand, eine Situation die Zusammenarbeit und Mitgefühl erfordert. Beispielsweise Ernteausfälle durch Dürren.

 

Weshalb haben Genossenschaften einen guten Ruf?

 

„Die eine Hand wäscht die andere“: Wer sich als Mitglied glücklich schätzen darf, hilft somit der lokalen Gemeinschaft. Im Gegenzug profitiert man von Vergünstigungen, einer jährlichen Dividende und besonderen Mitspracherechten.

 

Warum sind Genossenschaften einzigartig?

 

Genossenschaften gewähren einen großen Spielraum an Freiheiten unter der gleichzeitigen zuverlässigen Zusammenarbeit an ein und demselben Ziel. Gemeinsam sind einfach mehrere und spezifischere Herausforderungen zu bewältigen, als dies für ein einzelnes Unternehmen zu schaffen wäre.

Zudem sind Genossenschaften sehr - wenn nicht gar am meisten - demokratisch, im Kontrast zu anderen Rechtsformen. Mitbestimmung wird hier großgeschrieben.

Jeder, der also an den Erfolg der Genossenschaft glaubt und sie daher unterstützt, bekommt selbst den Gewinn zu spüren und macht sie dadurch ja auch erfolgreich.

 

Danke fürs Lesen und viel Erfolg bei euren Zielen wünscht euch

Euer Max