Die Arbeit ruft!
Um zukünftigen Arbeitgebern von deiner Motivation zu überzeugen, musst du dich aber erst einmal von deiner besten Seite zeigen!
Wie schreibst du denn nun eine gute Bewerbung?
Dafür müssen wir zunächst einige Fragen klären…
Was gehört alles in eine Bewerbung?
Die übliche Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen sieht im Regelfall so aus:
1. Anschreiben
2. Deckblatt mit Bewerbungsfoto (freiwillig)
3. Lebenslauf
4- Anlagen wie Zeugnisse und Bescheinigungen
In diesem Artikel liefern wir dir Tipps zum Anschreiben und zum Lebenslauf.
Der Rest liegt individuell bei dir, deinen Vorlieben für das Design, und deinen Erfahrungen.
Was ist ein Anschreiben?
Das Anschreiben ist dein persönlicher „Brief“ an das Personalwesen. Damit es auf professionelle und formale Weise erfährt, dass du dich sowohl mehr für die Stelle interessierst, als auch geeigneter bist, als andere Bewerber:innen.
Was ist ein Lebenslauf?
Der Lebenslauf ist mitunter eine der wichtigsten Bestandteile für deine Bewerbung.Alle wichtigen Erfahrungen und Fakten über dich sollten darin ersichtlich sein.
Fragen wie:
Wo und wann hast du deinen Schulabschluss gemacht?
Welche Stärken bringst du mit?
Welche Interessen und Hobbies hast du?
Die Personaler lesen sich dieses Papier meist als erstes durch: Achtung! Der erste Eindruck zählt!
Also achte besonders auf die Reihenfolge deiner Infos, das Design, dein Foto…
Danach folgt eine Aufzählung deiner Praktika, Fähigkeiten und sonstigen Erfahrungen, die du im Laufe deines Lebens gesammelt hast, und in dem jeweiligen Unternehmen nutzen kannst.
Übersicht Tipps:
Mache konkrete und relevante Angaben
Schreibe keine Romane und sei nicht zu kompliziert in deiner Ausdrucksweise.
Lieber kurze, klare und direkte Sätze schreiben. So vermeidest du auch viele Fehler mit Kommas :D
Eine sehr gute Wortwahl kann natürlich deine Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit unterstreichen – verliere dich aber nicht zu sehr in weniger relevanten Details.
Keine religiösen und politischen Ansichten, außer du bewirbst dich bei einer konfessionellen oder politischen Institution
Kein altes Bewerbungsfoto
Diese Regeln gelten auch für digitale Bewerbungen
Euer Max
Bei der Anlage
Verwende keine unpassenden Inhalte (z. B. Selfies oder ein altes Zertifikat, das für den Beruf nicht wichtig ist)
Achte auch auf deinen Social-Media Auftritt zum Zeitpunkt deiner Bewerbung!
(und natürlich darüber hinaus…)
Es könnte nämlich sein, dass sich das Personalwesen persönlich ein Bild von dir machen möchte, und dafür deinen Namen einfach mal in die Suchzeile von Google eintippt.
Gleiche Schriftart bei am besten allen Dokumenten!
Es gibt einfach ein einheitliches Bild, und das ist z. B. schon ein Detail, welches dich direkt von anderen Bewerbern unterscheiden kann.
Prove it!
Belege deine Kenntnisse durch Praktikums- oder Arbeitszeugnisse, die du den Anlagen beifügst
Prove it (=Beweise es), heißt es hier!
Sprachkenntnisse können beispielsweise auch im Vorstellungsgespräch abgefragt werden. Also sei möglichst realistisch bei deinen Angaben, prüfe dich selbst oder lasse dich vor dem Gespräch nochmal von Freunden, Familie und Bekannten abfragen.
Übernimm keine Lebenslauf-Vorlage aus dem Internet...
...orientiere höchstens dein eigenes Design daran.
Originalität ist der Schlüssel, macht deine Bewerbung persönlich und hebt dich von anderen ab.
Sorge für Übersichtlichkeit und keinen zu bunten Lebenslauf
Design und erster Eindruck – schön und gut.
Achte aber auch auf deine Seriosität und auf das allgemeine einheitliche Muster welches sich durch deine gesamte Bewerbungsmappe zieht.
Vermeide also z.B. bei Lebenslauf zu viel Text, um ihn nicht zu unübersichtlich wirken zu lassen
Sonstiges